Termine
Fortbildungen und Themenabende:
Mittwochs von 19.00 - 21.15 Uhr
Veranstaltungsort:
Familienzentrum
Niehler Elternverein e.V.
Hamborner Straße 9
50735 Köln
Mittwoch, 22. JANUAR – 19.00 - 21.15 Uhr
Entwicklungsprozesse begleiten. Begleitung von „verhaltensoriginellen“ Kindern.
Wie entwickeln sich Kinder und was bedeutet „Entwicklung“? Ein Abend um sich mit den Entwicklungsaufgaben und Entwicklungsübergängen auseinanderzusetzen. Von den neu errungenen Erkenntnissen über Entwicklungsprozesse profitieren besonders die „verhaltensoriginellen“ Kinder in der Kindertagespflege. Entwicklungsprozesse können verständnisvoller werden.
Mittwoch, 12. FEBRUAR – 19.00 - 21.15 Uhr
Image der Kindertagespflegestelle
Was macht die Kindertagespflege aus? Was macht meine Kindertagespflegestelle aus? Was bedeutet eine familiennahe Betreuung und was ist eine Kindertagesstätte? Was bedeutet eine „persönlich zu erbringende Leistung“ und welche Außenwirkung hat die KTP? Fragen über Fragen, die an diesem Abend besprochen werden, um das eigene Verständnis zu überdenken und ein verantwortungsvolles Miteinander zu stärken.
Mittwoch, 26. MÄRZ – 19.00 - 21.15 Uhr
Diversität – rosa Söckchen für Jungs?
Was bedeutet „Diversität“? Nicht nur bezogen auf Geschlechterrollen gehen wir an diesem Abend auf dieses bunte und inklusive Thema ein. Der Umgang mit vielen, verschiedenen Meinungen und Lebensweisen, erfordert von einem selbst eine offene Lebenseinstellung. Dieser Abend könnte ein kleiner Schritt sein um Vorurteile abzubauen, sich zu öffnen und einzutauchen in ein vielfältiges, buntes Miteinander.
Mittwoch, 9. APRIL – 19.00 - 21.15 Uhr
Partizipation der Eltern? – Mitbestimmung der Eltern
Was steckt hinter dem Recht auf Partizipation und wie kann Partizipation der Eltern gelingen? Es geht um Teilhabe und Mitsprache und wo sind die Grenzen. Wir nähern uns diesem Thema aus verschiedenen Blickwinkeln.
Mittwoch, 21. Mai – 19.00 - 21.15 Uhr
Eingewöhnung in der Peer / Partzipatorische Eingewöhnung –
zwei „neue“ Modelle werden vorgestellt.
Und wieder ein Betreuungsjahr zu Ende – ein neuer Anfang steht bevor. Wie kann die gleichzeitige Eingewöhnung mehrerer Kinder und Eltern gelingen? Was sind die Merkmale dieser beiden Eingewöhnungsformen und wie lassen sie sich in der Kindertagespflege umsetzten? Ein Gegenüberstellen der Modelle als Denkanstoß für neue Eingewöhnungen.
Mittwoch, 25. Juni – 19.00 - 21.15 Uhr
Notfall – Was jetzt? Was ist wenn der KTPP unvohergesehen etwas passiert?
An diesem Abend setzen wir uns mit der Notfallkonzeption der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen auseinander und erarbeiten Hilfen im Umgang mit dem Notfall.
Hinweis für Kindertagespflegepersonen:
Jeder Termin ist für Kindertagespflegepersonen als Fortbildung von der Fachdienststelle Kindertagespflege, Köln anerkannt.
Nach jeder Veranstaltung werden individuelle Teilnahmenachweise ausgestellt. Diese umfassen den vollständigen Namen, Anschrift, das Veranstaltungsdatum, die erfolgreich wahrgenommen Unterrichtseinheiten, Bestätigung der Kosten sowie die Unterschrift der Dozentin.
Anmeldeformalitäten:
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Die Anmeldung erfolgt im Vorfeld über Email oder Homepage. Die Teilnehmenden bekommen eine Zahlungsaufforderung per Mail. Eine Anmeldebestätigung wird erst nach vollständiger Bezahlung der Kursgebühr (15 Euro p.P. pro Veranstaltungsabend) per Email verschickt.
Eine Abmeldung ist bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn insofern kostenfrei, als dass für diese lediglich eine Verwaltungsgebühr von 5€ erhoben wird. Bei einer nicht fristgerechten Abmeldung, 24 Stunden vor Beginn der Veranstaltung, ist die volle Teilnahmegebühr zu zahlen. Eine Rückerstattung nach Veranstaltungsbeginn und Nichtteilnahme ist nicht möglich. Die Kosten der Veranstaltungsabende tragen die Teilnehmenden selbst. Eine Kostenerstattung für Kindertagespflegepersonen über die Fachdienststelle Kindertagespflege (Jugendamt) ist nicht möglich.
Es werden bei jedem Termin Teilnehmerlisten geführt. Aus Datenschutzgründen werden die Teilnehmerlisten ein Kalenderjahr aufgehoben und danach gelöscht. Die Teilnehmenden nehmen freiwillig an der gebuchten Veranstaltung teil. Somit besteht kein Haftungsanspruch gegenüber der Dozentin (Veranstalterin) sowie dem Familienzentrum (Veranstaltungsort).